Galerie
→ Schau- und Denkbilder | Aufgeschlagen | Günter Schulte
Schau- und Denkbilder
Formen und Symmetrien

|

|
20 Bilder + Legenden |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Richtungswechsel

|

|
13 Bilder + Legenden |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Verteidigung unserer Werte

|

|
13 Bilder + Legenden |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ein Märchen nach Wunsch
Raymond Queneau hat 1967 einen Miniatur-Hypertext veröffentlicht, der eine verspielt surrealistische Ultrakurzgeschichte über "drei muntere Erbsen" erzählt. Die folgende Realisation zeigt sie in den Farben der Tricolore sowie immer neu und anders erzeugten Minimal-Art-Bildern:
Mal und Plus machen Verdruss
oder Zahl und Form in lyrischen Spiegeln. Ein Vortrag über die Beziehungen zwischen Mathematik und Poesie, gehalten am 7. Januar 2019 im Toeplitz-Kolloquium (Wintersemester 2018/19) im Hausdorff Center for Mathematics der Universität Bonn.
Aufgeschlagen
»Seufzer und letzte Silben«
»Musik aus fremden Gärten«
Günter Schulte (1937–2017)
Philosoph — Bildhauer — Maler
Revidierte Fassungen zweier älterer Werke von G. Schulte (Layout, Buchsatz und Redaktion der Überarbeitung durch A. Schreiber):
|
Die grausame Wahrheit der Bibel
Eine Anthropologie unserer Vernunft und unserer Moral
LIT Verlag Berlin 2014 (viii + 160 Seiten)
ISBN 978-3-643-12469-2
Die Bibel ist das große Trost- und Mahnbuch der westlichen Zivilisation. Schulte zeigt darin den Zusammenhang auf zwischen Tötungsappetit und einer Gottesvorstellung, aus der alles Weibliche eliminiert worden ist.
|
Verlag | Rezension
|
|
Der blinde Fleck in Luhmanns Systemtheorie
LIT Verlag Berlin 2013 (viii + 250 Seiten)
ISBN 978-3643-11808-0
Luhmann will die Vernunft retten: durch das Konzept der second order cybernetics, der Beobachtung der Beobachtung, die aus der Not der blinden Subjekte die Tugend der sehenden Systeme werden lässt. Doch hat auch diese Umstellung ihren blinden Fleck und erweist sich als eine der großen Metaerzählungen einer sich durch Beobachtung unbeobachtbar machenden Welt.
|
Verlag | Rezension
|
Bilder-Geschichte des Selbstbewusstseins nach Hegel

|

|
12 Zeichnungen und Texte von G. Schulte |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Aus: Das Auge der Urania. Klostermann: Frankfurt a.M. 1975
Leibperspektiven

|

|
10 Radierungen und Texte von G. Schulte |
|
|
|
|
|
|
|
|
Aus: Leibperspektiven. Radierungen und Texte zur Phänomenologie der Wahrnehmung. Balloni: Köln 1979
Impressum | Datenschutz | © All rights reserved · Aktualisiert: 2021-03-27
|